Wie Sie wissen, ist absolute Reinheit äußerst wichtig.
Wir wissen, wie Sie diese einhalten können.
Medizin &
Ästhetik
Bei medizinischen Behandlungen entstehen gesundheitsschädliche Laserpartikel und Dämpfe. Um Patienten, Personal und sich selbst zu schützen, setzen immer mehr Fachkräfte bei medizinischen und ästhetischen Eingriffen filternde Absaugtechnik zur Reinhaltung der Umgebungsluft ein und reduzieren so das Infektionsrisiko auf ein Minimum.
Themen
Gefahren in Hautarztpraxen
Bei der Laserhaarentfernung wird ein Kühlmittel auf die Haut gesprüht, um Hautverbrennungen zu verhindern. Bei der Verbrennung der Haarfollikel mit dem Laser entstehen hochgiftige Dämpfe. Diese müssen zuverlässig abgesaugt und gefiltert werden.


Hoher Infektionsschutz während einer Laserbehandlung
Patienten erwarten während einer Laserbehandlung Infektionsschutz und Sauberkeit. Laserrauch oder der Geruch verbrannter Hautpartikel verunsichern sie dabei.
Dank des patentierten InLine-Filters direkt im Erfassungselement sorgen Filter- und Absauganlagen von TBH für besonders hohen Schutz vor gefährlichen Partikeln im Laserrauch. Rollen erlauben mobiles Arbeiten und die Anlagen sind mit wenigen Handgriffen zu reinigen.
Welche Partikel/Emissionen entstehen bei der Haarentfernung mit dem Laser?
Die Exposition, die bei einer Laserbehandlung entsteht ist eine Mischung aus biologischer, zellulärer Partikel, die auch als Gas oder Dampf auftreten können. Dabei können die Partikel größer als 200 Mikrometer aber auch kleiner als 10 Nanometer sein, je nachdem wie intensiv Energie auf das Gewebe einwirkt. Eine Studie aus dem Jahr 1987 von Byrne et al. (1987) war nur eine von vielen, die Papillomviren und multiresistente Erreger im Laserrauch nachwies. Andere Studien, die zu dem gleichen Ergebnis kamen, waren u. A. Garden, 1988; Sawchuk, 1989; Kashima, 1989; Gloster, 1995.
Des Weiteren fanden die Forscher eine Liste weiterer Schadpartikel im Laserrauch:
Benzol
Auswirkungen
Tuluol und Xylol
Auswirkungen
Cyanwasserstoff (HCN)
Auswirkungen
Formaldehyd
Auswirkungen
Acetaldehyd, Acrolein
Auswirkungen
Kresole
Auswirkungen
Phenol
Auswirkungen
Bei zwei Studien an Ratten, die CO2-Laserrauch ausgesetzt wurden, wiesen die Forscher eine Reizwirkung der Lunge nach. Wurde der Rauch zuvor durch ein Hochleistungsfiltersystem geführt, das Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometer zurückhält, zeigte sich weder eine klinische noch histologische Wirkung.
Quelle: Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I, Rüegger M, Bloch M, Merz B. Chirurgische Rauchgase: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Hrsg: Internationale Sektion der IVSS für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Gesundheitswesen. 2011
Schutzmaßnahmen

Alle Arbeitsschutzrichtlinien fordern erst absaugen und zusätzlich als Ergänzung eine PSA = Persönliche Schutzausrüstung.
Nur eine Absaugung, mit geprüftem Abscheidegrad der HEPA-Filter nach EN 1822, garantiert optimalen Schutz für Patienten, medizinisches Personal und Arzt.
Laut TRBA 250, DGUV Regel 109-002
Arbeitsschutzregeln fordern erst Absaugen und dann Schutzausrüstung tragen.
Worauf kommt es bei der korrekten Erfassung an?
Es ist nicht leicht zu erkennen, worin die entscheidenden Unterschiede zwischen den vielen auf dem Markt erhältlichen Filter- und Absauganlagen bestehen. So nützen beispielsweise die höchste Luftdurchsatzrate und die besten Filter relativ wenig, wenn das Erfassungselement nicht optimal auf Ihren Prozess abgestimmt ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reinigung. Der InLine-Filter fängt die Partikel direkt an ihrem Entstehungsort ab. Die weniger schädlichen Partikel verbleiben im Absaugarm auf dem Weg zu den Filtern in der Anlage, was den Reinigungsaufwand deutlich minimiert.
Das optimale Hygienekonzept gewährleistet die rückstandsfreie Entfernung aller Verunreinigungen durch Keime an und in der Absauganlage. Das unabhängige, akkreditierte Prüflabor CleanControlling Medical GmbH & Co. KG in Emmingen-Liptingen hat die Wirksamkeit des TBH-Hygienekonzepts geprüft und bestätigt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Erfassungskonstruktion, bestehend aus Erfassungselement, Absaugarm mit Gelenken und Basisrohr sowie dem Deckel der Absauganlage, effektiv reinigen. Der InLine-Filter im Erfassungselement fängt die ersten Partikel auf, während die anderen in die Filter- und Absauganlage gelangen. Wir empfehlen, den InLine-Filter täglich oder mindestens einmal pro Woche zu wechseln, je nach Einsatzzweck und Benutzungsdauer der Anlage.
Sehen Sie in diesem Video wie einfach die Reinigung ist.

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more
Anwendungen

Entfernen von Fibromen / Hautpflege
Fibrome sind kleine Wucherungen, die von der Haut herabhängen können. Bei der Lasertherapie werden bestimmte Hautschichten kontrolliert abgetragen.
Die Partikel, die dabei entstehen sind gesundheitsschädlich und können mit unseren Filter- und Absauganlagen zuverlässig aus der Luft abgesaugt werden.

Pigmententfernung
Die Lasertherapie ist eine wirksame Methode zur Entfernung von Hautpigmenten wie altersbedingten Sommersprossen und Tattoos.
Um eine sichere Behandlung zu gewährleisten, muss der Laserrauch abgesaugt und mit geeigneten Systemen abgesaugt und gefiltert werden.

Augen lasern
In der Augenlaserchirurgie werden Laser mit einem therapeutischen Ziel eingesetzt. Ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Lasern und biologischem Gewebe hat ihren Einsatz bei der Behandlung von Krankheiten wie diabetischer Retinopathie, altersbedingter Makuladegeneration, Glaukom und Katarakt ermöglicht.

Entfernen von Muttermalen mit Lasern
Allgemein bekannt als “Muttermal”, sind sie eigentlich gutartige, melanozytäre dermatologische Läsionen, die behandelt werden müssen.
Solche gutartigen Läsionen können mit Lasern entfernt werden, die speziell auf das melanozytäre Ziel ausgerichtet sind, wie z.B. dem Q-switched Laser.

Aerosol/ Dental
Jede Behandlung in einer Zahnarztpraxis erzeugt hohe Aerosolkonzentrationen. Allerdings beseitigt die orale Absaugung die gröbsten Partikel.
Ein wertvolles Hilfsmittel für das Aerosolrisiko in der Praxis ist die professionelle, filternde Absaugung von TBH.

Haarentfernung
Ein Laser eliminiert Haarfollikel.
Sein Licht zerstört deren Zielstrukturen. Die entstehende Hitze kann leichte Verbrennungen verursachen. Dies führt zu Rauch, unangenehme Gerüche von verbrannter Haut und gefährlichen Gasen.
Kundenstimmen

Das Ziel war es, jegliches zurückbleibende Aerosol, das bei zahnärztlichen Eingriffen entsteht, an der Entstehungsstelle zu erfassen. Wir haben festgestellt, dass die Geräte auf verschiedenen Ebenen sehr effektiv sind - sie sind sehr leistungsstark, ohne jedoch übermäßigen Lärm zu erzeugen. Tatsächlich erzeugt ein Hochgeschwindigkeits-Handstück mehr Lärm als die TBH-Anlagen. Außerdem sind sie sehr einfach zu bedienen.
Ein weiterer Vorteil, den wir in den Kliniken beobachtet haben, war, dass die Anlage den Studenten geholfen hat, während den zahnärztlichen Eingriffen eine korrekte Körperhaltung beizubehalten, da die TBH-Absauganlage sie daran hindert, eine schlechte Körperhaltung einzunehmen. Patienten aller Altersgruppen stört die Anlage nicht und einige haben sogar angemerkt, dass sie sich dadurch sicherer fühlen. Die Zahnarzthelferinnen sind der Meinung, dass die Absauganlagen nicht nur den Studenten und Patienten Sicherheit bieten, sondern auch ihnen selbst, als erweiterte Mitglieder des zahnärztlichen Teams. Die Anlagen sind wartungsarm und lassen sich nach jedem Patienten leicht reinigen. Wöchentlich werden die Filter in der Anlage ausgetauscht, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich sagen, dass wir mit den TBH-Absauganlagen sehr zufrieden sind und sie in der Zahnklinik sehr empfehlen.

Der Einsatz von TBH-Absauganlagen am Behandlungsplatz ist ein grundlegender Schritt in diese Richtung. Wir setzen die Anlagen erfolgreich in all unseren sieben Behandlungsräumen ein."