Medizin / Ästhetik
Präzise Extraktion für vollständige Reinheit
Gefahren in Hautarztpraxen
Durch Lasern von Haarfolikel entsteht Laserrauch beim Verbrennen der Haare. Außerdem wird ein Kühlmittel versprüht, um Verbrennungen auf der Haut zu vermeiden. Haare verbrennen im Laserlicht, was Entzündungsreaktionen verursachen kann. Es entsteht eine enorme Rauchentwicklung die äußerst giftig ist. Daher Laserrauch zuverlässig absaugen und filtern
Hoher Infektionsschutz während einer Laserbehandlung
Patienten erwarten Infektionsschutz und Sauberkeit. Durch beispielsweise Laserrauch oder den Geruch verbrannter Hautpartikel werden sie verunsichert und unruhig.
Dabei gibt es eine praktische und handliche Lösung, die den Patienten während Laserbehandlungen beruhigt. Dank des speziellen Designs und dem Einmalfilter direkt im Erfassungselement sorgen Filter- und Absauganlagen von TBH für besonders hohen Schutz vor gefährlichen Partikeln im Laserrauch. Sie können dank Rollen schnell dorthin geschoben werden, wo sie gerade benötigt werden und sind mit wenigen Handgriffen zu reinigen.

Welche Partikel/Emissionen entstehen bei der Haarentfernung mit dem Laser?
Die Exposition, die bei einer Laserbehandlung entsteht ist eine Mischung aus biologischer, zellulärer Partikel, die auch als Gas oder Dampf auftreten können. Dabei können die Partikel größer als 200 Mikrometer aber auch kleiner als 10 Nanometer sein, je nachdem wie intensiv Energie auf das Gewebe einwirkt. Eine Studie aus dem Jahr 1987 von Byrne et al. (1987) war nur eine von vielen, die Papillomviren und multiresistente Erreger im Laserrauch nachwies. Andere Studien, die zu dem gleichen Ergebnis kamen, waren u. A. Garden, 1988; Sawchuk, 1989; Kashima, 1989; Gloster, 1995. Des Weiteren fanden die Forscher eine Liste weiterer Schadpartikel im Laserrauch:
Schadpartikel | Auswirkungen |
Benzol (von IARC für Mensch als krebserregend eingestuft) | Knochenmarkaplasie, Leukämie, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen |
Tuluol und Xylol | Depressive Eigenschaften auf Nervensystem, Reizungen der Haut, Augen und Atemwegsschleimhaut |
Formaldehyd | Reizung der Atemwege, Allergen für Haut und Atmungsorgane, Kanzerogen für Nasennebenhöhlen |
Acetaldehyd, Acrolein | Reizung der Atemwege |
Kresole | Beeinträchtigung des Nervensystems, Verdauungsstörungen, Schäden an Leber, Nieren und Lunge |
Phenol | Reizung der Augen und der Atemschleimhaut, Schluckbeschwerden, Erbrechen, Durchfall, Hämaturie, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit |
Cyanwasserstoff (HCN) | Verursachen keine akuten Symptome, eine chronische Vergiftung ist allerdings nicht ausgeschlossen, die sich in Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel, Zittern, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Gewichtsverlust und Bindehautentzündung usw. äußert. |
Bei zwei Studien an Ratten, die CO2-Laserrauch ausgesetzt wurden, wiesen die Forscher eine Reizwirkung der Lunge nach. Wurde der Rauch zuvor durch ein Hochleistungsfiltersystem geführt, das Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometer zurückhält, zeigte sich weder eine klinische noch histologische Wirkung.
Quelle: Eickmann U, Falcy M, Fokuhl I, Rüegger M, Bloch M, Merz B. Chirurgische Rauchgase: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Hrsg: Internationale Sektion der IVSS für die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Gesundheitswesen. 2011
Warum reicht Absaugen schädlicher Partikel allein nicht aus?
Es ist nicht leicht zu erkennen, worin die entscheidenden Unterschiede zwischen den vielen auf dem Markt erhältlichen Filter- und Absauganlagen bestehen. So nützen beispielsweise die höchste Luftdurchsatzrate und die besten Filter relativ wenig, wenn das Erfassungselement nicht optimal auf Ihren Prozess abgestimmt ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reinigung. Der InLine-Filter fängt die Partikel direkt an ihrem Entstehungsort ab. Die weniger schädlichen Partikel verbleiben im Absaugarm auf dem Weg zu den Filtern in der Anlage, was den Reinigungsaufwand deutlich minimiert.
Das optimale Hygienekonzept gewährleistet die rückstandsfreie Entfernung aller Verunreinigungen durch Keime an und in der Absauganlage. Das unabhängige, akkreditierte Prüflabor CleanControlling Medical GmbH & Co. KG in Emmingen-Liptingen hat die Wirksamkeit des TBH-Hygienekonzepts geprüft und bestätigt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Erfassungskonstruktion, bestehend aus Erfassungselement, Absaugarm mit Gelenken und Basisrohr sowie dem Deckel der Absauganlage, effektiv reinigen. Der InLine-Filter im Erfassungselement fängt die ersten Partikel auf, während die anderen in die Filter- und Absauganlage gelangen. Wir empfehlen, den InLine-Filter täglich oder mindestens einmal pro Woche zu wechseln, je nach Einsatzzweck und Benutzungsdauer der Anlage.
Welchen Vorteil bietet die direkte Filtration in der Erfassung?
Partikel aus Aerosolen oder Laserrauch behindern die Sicht, riechen unangenehm und sind schädlich für alle sich in der Nähe befindenden Personen. Abhilfe schafft hier ein Filter- und Absauganlage, die diese schädlichen Teilchen in ihren Filtern auffängt. Vorteil einer zusätzlichen direkten Filtration in der Erfassung einer Absauganlage ist, dass die Filter in der Anlage nicht so schnell sättigen und sich weniger Partikel im Absaugarm der Anlage festsetzen können.
Flüssigkeitsabscheider wird dank des InLine-Patientenfilters nicht mehr benötigt.
Verschiedene internationale und regionale Richtlinien, wie die deutsche TRGS, weißen darauf hin erst abzusaugen und dann Persönliche Schutzausrüstung tragen!
Laser und elektrochirurgischen Verfahren können eine intensive Exposition von Pyrolyseprodukten auslösen. Diese chirurgischen Rauchgase bestehen aus gas- und dampfförmiger, flüssigen oder festen Substanzen mit diversen Gefahrstoffeigenschaften. Beim Verbrennen von Gewebe entsteht zusätzliche ein intensiver Geruch. Die im Rauch enthaltenen Bestandteile können biologischen Ursprungs sein und kanzerogene, mutagene und reproduktionstoxische Eigenschaften aufweisen. Durch Laserprozesse ist die Verbreitung biologisch aktive Zellen als wahrscheinlich. Die Belastung ultrafeiner Partikel in der Luftkonzentration kann während der Behandlung die Luftwege der Beschäftigten belasten.

Entfernen von Fibromen / Hautpflege
Fibrome sind kleine Wucherungen, die von der Haut herabhängen können. Bei der Lasertherapie werden bestimmte Hautschichten kontrolliert abgetragen. Die Partikel, die dabei entstehen, sollten vollständig aus der Luft abgesaugt werden.
Unsere Filter- und Absauganlagen fangen alle Partikel sicher aus der Luft auf.

Pigmententfernung
Die Lasertherapie ist eine wirksame Methode zur Entfernung von Pigmenten wie Altersflecken. Die selektive Zerstörung von Tätowierungspigmenten erfolgt durch die Adsorption von Laserstrahlung. Der Arzt und das medizinische Personal wollen, dass sie und ihre Patienten während der Behandlung sicher sind.

Augen lasern
Die Augenlaserchirurgie ist einer der häufigsten Eingriffe in der modernen Laserchirurgie. Immer mehr Patienten lassen sich die Augen lasern, um ohne Brille oder Kontaktlinsen gut sehen zu können.

Entfernen von Muttermalen mit Lasern
Wenn ein Muttermal entfernt werden muss, kann es entweder ganz herausgeschnitten oder durch eine Laserbehandlung entfernt werden. Alle auffälligen Muttermale, die potenziell bösartig entarten können, sollten vollständig entfernt werden. Die Muttermalentfernung erfolgt unter örtlicher Betäubung.

Saugspitze
Die Saugspitze kommt bei Rauch und Partikeln zum Einsatz, wenn kein Schutzgitter benötigt wird.

Saugspitze mit Schutzgitter
Die Saugspitze mit integriertem Schutzgitter verhindert das Einsaugen von Fremdkörpern in die Anlage. Das Gitter ist konvex gestaltet, um das Risiko zu verringern, dass während eines Eingriffs Teile - unbeabsichtigt oder absichtlich - auf die Gitteroberfläche gesaugt werden und diese den Luftstrom blockieren bzw. die Ansaugöffnung verstopfen.

Schlauchanschluss
Das abgebildete Reduzierstück kann einfach an den Absaugarm gesteckt werden und ermöglicht den Anschluss von Absaugschläuchen mit kleinem Durchmesser. So kann z.B. ein Elektrokauder einfach an die Anlage angeschlossen und die Absauganlage somit für alle anfallenden Anwendungsfälle genutzt werden. Die Sicht auf die Arbeitsfläche bleibt frei.

Flache Absaughaube
Die transparente, flache Absaughaube ermöglicht eine großflächige Erfassung von Partikeln. Die flache Haube hat eine Größe von 330x240 mm. Die transparente Ausführung, bestehend aus Polycarbonat, ermöglicht dem Arzt und medizinischen Personal eine freie Sicht auf die Arbeitsfläche.

Eckige Absaughaube
Die transparente, eckige Absaughaube, mit Abmessungen von 245x220 mm, vergrößert die Erfassungsreichweite von Partikeln. Dank des transparenten Design aus Polycarbonat können Arzt und medizinisches Personal ungehindert auf die Arbeitsfläche schauen.

Runde Absaughaube
Die transparente, runde Absaughaube ermöglicht eine erweiterte Reichweite der Erfassung. Die Haube hat einen Durchmesser von 385 mm und besteht aus Polycarbonat. So haben Arzt und medizinisches Personal direkt auf die Arbeitsfläche schauen.

InLine-Filter
Der neue, patentierte InLine-Filter dient als Vorfilter. Er fängt potenziell infektiöse Aerosole und Partikel aus der Praxisluft auf und verhindert, dass sie sich ausbreiten. Somit bietet der InLine-Filter den effizientesten Schutz. Die Arbeitsschutzrichtlinien schreiben vor, dass Absaugen erforderlich ist und das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung allein nicht ausreicht. Nur die Kombination bietet einen optimalen Schutz.

Elektronischer Fußschalter
Der elektrische Fußschalter ermöglicht es, die Start/Stopp-Funktion der Anlage einfach zu steuern.

Kabelfernbedienung
Die Fernbedienung ermöglicht die Steuerung der Anlage aus der Distanz. Sie müssen Ihren Arbeitsplatz nicht verlassen, um Ihre Filter- und Absauganlage ein- oder auszuschalten oder den Filterstatus zu überwachen.
Unser Produktprogramm deckt ein weites Feld an Branchen und Anwendungsfälle rund um Filter- und Absaugtechnik ab. Um immer das optimale Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten, können Sie im Kleinanlagenbereich zwischen BF9 und BF10 wählen.
BF9
+ bewährte und kostengünstige Kohleläuferturbine
+ für eine tägliche Einsatzdauer von 1-2 Stunden
+ geeignet für den Einsatz mit Absaugarm und Schlauchanschluss
+ speziell geeignet selbst bei geringen Schlauchdurchmessern
BF10
+ bürstenlose Dauerläuferturbine
+ für tägliche Einsatzdauer von > 2 – 24 Stunden
+ geeignet für den Einsatz mit Absaugarm und Schlauchanschluss (min. d= 44mm)
+ besonders leise
Filterstandzeiten sind sehr stark vom Anwendungsfall abhängig und können daher nicht pauschal vorhergesagt werden.
Generell erfolgt der Wechsel entsprechend der Filterzustandsanzeige am Gerät.
In Medizin/Dental/Ästhetik-Anwendungen müssen die Filter aufgrund der Bakterien/Keimbildung aber in jedem Fall spätestens in Intervallen ½-jährlich gewechselt werden. Unabhängig von der Filterstatusanzeige empfehlen wir folgende Filterwechselintervalle:
Intervall | |
Wöchentlich | Vorfiltermatte austauschen |
Halbjährlich | Hauptfilter austauschen |
Der Austausch erfolgt unabhängig von der Filterstatusanzeige aus folgenden Gründen:
Mögliche Kontamination der Filter mit Viren und das Wachstum von Pilzen und Bakterien auf der Oberfläche. Biologische Verunreinigung kann nicht über die Filteranzeige überwacht werden.
Sättigung der verbauten Aktivkohle mit Prozessgasen sowie deren Alterung (selbst bei geringem Schadstoffanteil). Diese kann nicht über die Filteranzeige überwacht werden.
Der InLine-Filter muss nach jedem Gebrauch gewechselt und entsorgt werden.
Über die vorgeschriebene Gewährleistungszeit von 12 Monaten hinaus ist Ihre TBH Filter- und Absauganlage ab Werk mit einer 24 Monatsgarantie versehen.
Zusätzlich wird diese durch eine max. Betriebsstundenangabe ergänzt.
BF9: 24 Monate / 600h
BF10: 24 Monate / 5000h
90374 Filter- und Absauganlage BF 10 Set-D
90389 Filter- und Absauganlage BF 9 Set-D
90390 Filter- und Absauganlage BF 9 Set-D - 120V
In Ihrer gewählten Filter- und Absauganlage ist bereits alles enthalten was Sie für einen sofortigen Einsatz benötigen.
- Filter- und Absauganlage
- Inkl. Filter in Anlage verbaut
- Inkl. 3x Ersatzfiltermatte
- Inkl. Absaugarm 50-AL-DERM, L=945mm, weiß
- Inkl. Saugspitze 50-AL, L=210mm
- Inkl. Anschlusskabel
Nein, eine normale Raumlüftung ist nicht ausreichend, um Aerosole und schädliche Partikel aus der Luft zu entfernen. Eine Raumlüftung verhindert nicht die Verteilung von Aerosolen und Partikeln im Raum, bevor sie erfasst und abtransportiert werden. Die gesundheitsschädliche Wirkung wird so nicht sicher verhindert.
Ein OP-Sauger ist lediglich bei Flüssigkeiten einzusetzen. Außerdem hat er mit ca. 40 l/ min eine zu geringe Leistung. Im Vergleich unsere Filter- und Absauganlage verfügt über eine Leistung von 5000l/min.
Nein, der medizinische Mundschutz schützt nur vor größeren Tröpfchen, die unter anderem beim Sprechen entstehen, nicht aber vor gefährlichen Gasen und Aerosolen. Der medizinische Mundschutz stellt jedoch eine sinnvolle Ergänzung zur Filter- und Absauganlage dar, da er die in die Umgebung eingetragene z.B. Virusbelastung reduziert.
Die Wartung von Filter- und Absauganlage im medizinischen Einsatz erfolgt aus zwei verschiedenen Gesichtspunkten. Zum einen muss der hygienische Betrieb oberste Priorität haben und zum anderen darf die Saugleistung/Anlagenleistung nicht beeinträchtigt werden. Hierzu werden die verschiedenen Filterstufen unterschiedlich betrachtet. Im Regelfall werden InLine-Filter nach jedem Patienten, mindestens aber täglich gewechselt, während die Hauptfilter der Anlage ½ jährlich bzw. gemäß Filterzustandsanzeige zu tauschen sind.
Direkt an der Erfassungsstelle saugt die Filter- und Absauganlage den Rauch ein. Der Luftstrom leitet die Partikel durch die Filter in der Anlage. Dieser Prozess verbessert die Sicht, die Rauchgas behindert, wenn dieses nicht abgesaugt wird. Der Laserrauch und die darin enthaltenen Gewebepartikel können sich so zudem nicht auf der Haut oder anderen Oberflächen absetzen und keine weitere Gesundheitsrisiken verursachen.