Inbetriebnahme
Wie wir Ihre Anlage in Betrieb nehmen
Anlage kalibrieren
Vor jeder Inbetriebnahme ist wichtig, die Anlage optimal auf Ihre Prozesse zu kalibrieren, um eine sichere Absaugung zu gewährleisten.
Überprüfung der Netzteile
Die korrekte Stromversorgung ist mit einer Spannung von 230 V einzuhalten. Andernfalls ist sie entsprechend zu regulieren. Fehlerhafte Anschlüsse können zu Schädigungen an der Anlage führen. Erfassungselemente und die Abluftvorrichtung sind freizuhalten, damit die Luft ungehindert ein- und wieder ausdringen kann. Bei Blockaden bzw. Verstopfungen der Elemente oder undicht angebrachte Verbindungen mit der Anlage, können gefährliche Partikel ungehindert wieder in den Arbeitsraum dringen.
Überprüfen der Filter und aller Teile
Unser Service-Techniker überprüft alle Filter und Teile der Anlage vor der Inbetriebnahme. Verschmutzungen, die beispielsweise durch den Transport entstanden sind, können mit einem Tuch abgerieben werden. Verfügt die Anlage über Rollen, kontrolliert unser Techniker diese hinsichtlich ihrer Beweglichkeit. Nach vollständigem Aufbau schließt er die Anlage an das Stromnetz an. Sie ist somit betriebsbereit.
Finale Qualitätskontrolle und Inbetriebnahme
Die Anlage startet automatisch und kann über die Frontfolie gesteuert werden. Beim ersten Einschalten hat das Display eine leichte Verzögerung. Zu Beginn werden die Filter ordnungsgemäß in die Anlage gelegt. Der Service-Techniker überprüft die Turbine und verbindet die einzelnen Module anhand der Schnallen am äußeren Rand fest miteinander. Dadurch bleibt die Anlage dicht und stabil. Mit den Plus- und Minustasten reguliert der Techniker die Drehzahl der Turbine bzw. des Gebläses (je nach Anlage).